Zweite im Rennen wurden AkzoNobel (Gesamt-In-port Platzierung: 3), gefolgt vom Mapfre. Die In-Port Tabellendritten Dongfeng kamen heute als letzte ins Ziel.
Geburtstagskind Bouwe Bekking, Skipper des Teams Brunel, hätte heute sicherlich gerne zwei Feiern, nämlich seinen Ehrentag und den Sieg im In-port Rennen, kombiniert. Ein paar Tage nach seinem Erfolg in der zehnten Etappe von Cardiff nach Göteborg sah es lange auch so aus. Beste Bedingungen, 14 bis 17 Knoten Wind aus südlichen Richtungen, ergaben beim Start einen schönen Am-Wind-Kurs. Brunel war pünktlich und in voller Fahrt an der Startlinie und führte souverän bis zur ersten Tonne.
Leider behinderte eine unglückliche Segelwahl die Holländer vor dem Wind, und so verloren sie ihre Führung unwiederbringlich. Schlussendlich gingen sie als Sechste über die Linie.
Die beiden unzertrennlichen roten Boote, Mapfre und Dongfeng, schienen ihr eigenes Rennen hinter dem Rest der Flotte auszutragen. Bis sich beide an der ersten Tonne an Turn the Tide on Plastic vorbeiquetschen wollten. Mapfre gelang dieses Manöver, das chinesische Boot hingegen bekam eine Strafe und fiel wieder hinter das Feld zurück.

Mapfre sicherte sich den letzten Podiumsplatz in diesem Rennen vor Turn the Tide on Plastic im Hintergrund (Foto © Andy)
Im letzten Drittel des Rennens fegte ein Gewitter über die Regattastrecke, und die Windrichtung änderte sich, so dass die Boote es plötzlich mit einem echten upwind/downwind-Kurs zu tun hatten.
Vestas 11th Hour Racing und AkzoNobel profitierten von Brunel’s Missgeschick und sicherten sich Platz 1 und 2 im Rennen. Mapfre auf 3 wurde gefolgt von Turn the Tide on Plastic auf Platz 4 und Sun Hung Kai/Scallywag auf 5.

Noch ein Holländer auf der schiefen Bahn: AkzoNobel im Vordergrund, hinten Turn the Tide on Plastic (Foto © Andy)
Der Wettstreit um den Gesamtsieg könnte spannender nicht sein. Vor der letzten Etappe können noch drei Teams das Volvo Ocean Race gewinnen:
Mapfre mit 65 Punkten, Team Brunel, ebenfalls 65 Punkte und Dongfeng mit 64 Punkten, die sicherlich den Bonuspunkt für die kürzeste Gesamtzeit bekommen werden. Wer immer also in Den Haag vor den anderen ankommt, hat das Rennen gewonnen.
Für zwei Teilnehmer hätte dieser Gewinn eine besondere Bedeutung: Peter Burling (NZL, Brunel) und Blair Tuke (NZL, Mapfre) haben bereits zusammen 2016 in Rio de Janeiro Olympisches Gold im 49er geholt, 2017 den America’s Cup in Bermuda gewonnen, und sind nun darauf aus, den Hattrick mit dem Gewinn des Volvo Ocean Race zu schaffen. Da sie allerdings dieses Mal in unterschiedlichen Teams segeln, kann es hier nur einen geben.
Gesamtstand