Mrz 112021
 

Am Freitag wird nach dem 1:1 des ersten Regattatages weiter um den America’s Cup gesegelt.  (Tägliche Updates mit dem aktuellen Livestream-Link weiter unten.)

 Ein technisches Problem ist aufgetreten, das Bild wurde gelöscht, oder Dein Browser kann es leider nicht darstellen. Vielleicht hilft es, die Seite später nochmals zu laden. Es kann nur einen geben: Der Verteidiger “Te Rehutai” des Emirates Team New Zealand gegen den Herausforderer Luna Rossa Prada Pirelli (Foto © ACE | Studio Borlenghi)

Mindestens bis zum Sonntag steht der America’s Cup erneut im Mittelpunkt des sportlichen Geschehens in Auckland. Challenger (of Record) Luna Rossa Prada Pirelli Team und Defender Emirates Team New Zealand treffen ein weiteres Mal aufeinander. Das erste Team, das sieben Rennen gewinnt, hat dann auch den Cup gewonnen, daher können die Rennen auch nächste Woche noch weitergehen.

Die Livestreams/Replays werden hier regelmäßig upgedatet:

Match Point! Emirates Team New Zealand kann schon heute Nacht (Dienstag auf Mittwoch) den Deckel zumachen und bei einem derzeitigen Stand von 6:3 den America’s Cup verteidigen. Wird Luna Rossa Prada Pirelli das verhindern können? Hier geht’s zur Auflösung:
Tag 7 (Video © America’s Cup)

Livestream Tag 6 (Nacht von Montag zu Dienstag):
Tag 6 (Video © America’s Cup)

War das schon die Entscheidung? Hier das Replay von Tag 5:
Tag 5 (Video © America’s Cup)

Gibt’s denn sowas? Nach dem dritten Tag steht es 3:3; pro Tag haben sowohl Verteidiger als auch Herausforderer je ein Rennen gewonnen. Wer wird als erster die sieben Siege vollmachen, die zum Gewinn des America’s Cup nötig sind? Hier geht der Wahnsinn in der Nacht von Samstag zu Sonntag weiter:

UPDATE: Die Seebrise wehte in Auckland am 4. Regattatag nicht stark genug, die Wettfahrtleitung hat nach Startverschiebung dann die Rennen für heute gestrichen. Es steht also weiterhin 3:3 im America´s Cup, das nächste Rennen wird morgen um 04:15 PM NZT gestartet und die Windvorhersage sieht deutlich bessere aus: 10-13 kns 🙂

Tag 4 (Video © America’s Cup)

Tag 3 (Video © America’s Cup)

Nach dem 2:2 am zweiten Tag geht die Regatta auf jeden Fall in die nächste Woche. Es bleibt spannend.
Tag 2 (Video © America’s Cup)

Tag 1 (Video © America’s Cup)

Mrz 092021
 

Nachdem Auckland am Sonntag den Level3-Lockdown beendet hat und nun endlich wieder Sportveranstaltungen unter Ausschluss von mehr als 100 Zuschauern pro Versammlung erlaubt sind, kann der 36ste America’s Cup mit Verspätung ausgetragen werden.

 Ein technisches Problem ist aufgetreten, das Bild wurde gelöscht, oder Dein Browser kann es leider nicht darstellen. Vielleicht hilft es, die Seite später nochmals zu laden. Am dritten Tag der ACWS noch fast im Probemodus: Der Verteidiger “Te Rehutai” des Emirates Team New Zealand gegen den Herausforderer Luna Rossa Prada Pirelli (Foto © COR 36 | Studio Borlenghi)

Deshalb treffen sich Challenger (of Record) Luna Rossa Prada Pirelli Team und Defender Emirates Team New Zealand heute, Mittwochnacht, und nicht wie eigentlich vorgesehen schon am vergangenen Freitag.

Das erste Team, das sieben Rennen gewinnt, kann die olle Kanne des America’s Cups bei seinem Yacht Club abliefern und sich sogleich auf die Verteidigung vorbereiten. Gerüchteweise soll im Falle eines Kiwi-Sieges Ben Ainslies Royal Yacht Squadron Racing für Ineos die Herausforderung übergeben, während ein Sieg der Italiener einen alten Bekannten mobilisierten soll: Ernesto Bertarelli und sein Alinghi Team werden, voraussichtlich wieder für die Société Nautique de Genève, antreten wollen.

Aber erstmal können wir hier die ersten Rennen um den 36sten America’s Cup sehen:

Tag 1 (Video © America’s Cup)

Jan 142021
 

Was früher Louis Vuitton Cup hieß, heißt jetzt Prada Cup, ist aber das gleiche: Die Herausforderer segeln den letztendlichen Gegner des Verteidigers Emirates Team New Zealand unter sich aus.

Ab morgen, Freitag, den 15-Januar, treten in vier Round Robins, dem Halbfinale und dem Finale die drei Herausforderer um den 36 America’s Cup an: Der Challenger of Record Luna Rossa Prada Pirelli Team (sperriger ging’s nicht),  New York Yacht Club American Magic (auch nicht handlicher) und Ineos Team UK.

 Ein technisches Problem ist aufgetreten, das Bild wurde gelöscht, oder Dein Browser kann es leider nicht darstellen. Vielleicht hilft es, die Seite später nochmals zu laden.
“Doppel-click for big” – der Zeitplan (Foto © America’s Cup)

 

Hier die Streams der ersten beiden Tage (Updates folgen):


Prada Cup, Auckland, Round Robins Tag 1 (Video © America’s Cup)


Prada Cup, Auckland, Round Robins Tag 2 (Video © America’s Cup)

… Und hier Tag 3 (Sonntag):

Prada Cup, Auckland, Round Robins Tag 3 (Video © America’s Cup)

Apr 062015
 

Es gibt keinen absoluten Tiefpunkt beim America’s Cup, es geht immer noch ein bisschen was: Nach der Auslagerung der Regatta vom Heimgewässer des amerikanischen Verteidigers ins britische Bermuda wurde nun die Bootsklasse geändert: Viele Einheitsteile, 14 Fuß kürzer und damit nur noch drei Fuß länger als die AC45 Einheitsklasse der nahezu bedeutungslosen ACWS. Was erneut für mediale Schlammschlachten sorgt.

Dabei wird offensichtlich, dass der verteidigende Golden Gate Yacht Club (GGYC) nichts mehr zu sagen und alle Macht auf die Veranstaltungsorganisation ACEA übertragen hat. Für den 35sten America’s Cup steht diese unter der Leitung des fünffachen AC-Gewinners Russell Coutts, der während der letzten Austragung Chef den Verteidigerteams Oracle Team USA (OTUSA) war. Der Neuseeländer mag zwar ein begnadeter Segler und Teamchef sein, als Geschäfts- und Marketingmann glänzt er nicht. Den Auftrag seines Brötchengebers und OTUSA Teameigners, Oracle-Milliardär Larry Ellison, den AC auf sichere finanzielle Füße zu stellen, hat er bisher nicht erfüllt.

Da waren sie wenigstens noch groß: AC72 im letzten Rennen des AC34 vor Alcatraz
Da waren sie wenigstens noch groß: AC72 im letzten Rennen des AC34 vor Alcatraz (Foto © ACEA / Gilles Martin-Raget)

Das mag auch damit zusammenhängen, dass sich Coutts nicht mit dem Scheitern der World Sailing League abgefunden hat, einer 2007 geplanten Katamaranserie, die nie das Licht der Welt erblickte. Die ACWS hatte schon große Ähnlichkeit mit dem alten Konzept, der neue AC kommt ihm bereits unheimlich nah. Fehlen nur noch mehr Teams.

Also fiel Coutts zur Lösung seiner Probleme „Kostensenkung“ ein, was auch bei allen Herausforderern, echten und eingebildeten, erstmal gut ankam. Bei der Durchführung hingegen ließ er keine Gelegenheit aus, Murphys Gesetz anzuwenden.

Tatkräftige Hilfe bekam er dabei dieses Mal vom Herausforderer vom Dienst (Challenger of Record, CoR) Luna Rossa aus Italien, die nach dem Rückzug des eigentlichen CoRs Hamilton Island Yacht Club darauf bestanden hatten, ein aus allen Herausforderern bestehendes Komitee als CoR einzusetzen. Ein fragwürdiges Manöver angesichts der uralten Stiftungsurkunde Deed of Gift, die die Rahmenregeln des America’s Cups festlegt. Dort ist lediglich von einem Herausforderer die Rede. Viel Interpretationsspielraum lässt diese Formulierung nicht zu, insbesondere, da jedes bisher ergangene Gerichtsurteil zum AC – und davon gibt es einige – sich auf die wortwörtliche Auslegung des Dokuments von 1887 mit den Änderungen aus 1956 und 1985 bezog.

Nur, wo kein Kläger, da kein Richter, und so führte die Angst der Italiener vor Verantwortung dazu, dass in den meisten Fällen jetzt die einfache Mehrheit der Herausforderer einen Beschluss fällt, der mit dem Verteidiger verhandelt werden kann.

Eine Vorgehensweise, die Luna Rossa noch bereuen sollte…

Vergangene Woche nun sollten abermals Kosten gedrückt und weitere Herausforderer angelockt werden. ACEA hatte einige Maßnahmen vorgeschlagen, die vom Verteidiger und dem Komitee beschlossen wurden: Statt foilender 62-Füßer sollten 48“ kurze Boote über’s Wasser fliegen. Damit sind die eigentlichen AC-Boote nur knapp einen Meter länger als die Sportgeräte der ACWS, die von OTUSA und den Herausfordererteams Luna Rossa und Artemis aus Schweden bereits als Foiler umgebaut und erfolgreich getestet wurden. Die 48-Füßer werden sicherlich spektakulär anzusehen sein, wie die Testboote bereits gezeigt haben. Ob sie allerdings die Grandeur ausstrahlen, die man von einem AC-Boot als Unterscheidung zu anderen Klassen erwartet, ist fraglich.

Klein und wild: OTUSAs foilende AC45S in San Francisco
Klein und wild: OTUSAs foilende AC45S in San Francisco (Foto © Balazs Gardi)

Des Weiteren wurden viele Designfreiheiten eingeschränkt: Die Rümpfe, Querträger und Flügel sind faktisch Einheitsteile; freigestellt sind Foils, ihre Steuerung und aerodynamische Applikationen. Bei dieser Menge an Restriktionen wird der traditionelle Kern des ACs in Frage gestellt. Das ursprüngliche „Mein Boot ist besser als Dein Boot“ verkommt zu einfach nur ‘ner weiteren Regatta.

Neben Luna Rossa waren an der Abstimmung auch die anderen Herausforderer beteiligt:

  • Team France unter der Leitung des Um-die-Welt-Spezialisten Franck Cammas, die ihr Nenngeld immer noch nicht zur Gänze entrichtet haben
  • die Briten um den super-erfolgreichen Olympioniken Ben Ainslie (BAR)
  • Artemis mit dem zweifachem Olympiasieger Iain Percy als Skipper und dem Gunvor-Mehrheitseigner Torbjörn Törnqvist als Geldgeber
  • und die tragischen Verlierer des letzten AC, Emirates Team New Zealand (ETNZ).

Das Votum ging 3:2 aus, wobei die „2“ für Luna Rossa und ETNZ steht, die gegen die Klassenänderung gestimmt hatten. Wen wundert’s, hatte Luna Rossa doch bereits vor fast einem Jahr begonnen, die größeren Boote zu entwickeln und sah diesen Vorsprung auf einen Schlag nivelliert – nur gut 18 Monate vor dem Match. Teameigner Patrizio Bertelli hatte dann auch die Nase voll vom „Rin inne Kartoffeln, raus aus de Kartoffeln“ und zog die Nennung des Teams zurück. Selber schuld, denn als alleiniger CoR hätte er das Sagen von Herausfordererseite gehabt. Nun musste er sich dem Abstimmungsergebnis beugen.

Luna Rossa werde aber seinen verbliebenen Verpflichtungen nachkommen, hieß es in der Presseerklärung zum Rückzug. Damit kann die ACWS-Regatta Anfang Juni in Cagliari gemeint sein, deren Austragung jetzt auf wackligen Füßen steht.

Schnauze voll, denn so groß werden die Boote nicht: Luna Rossas Chef Patrizio Bertelli und sein Skipper Max Sirena bei der ACWS in Neapel 2012
Schnauze voll, denn so groß werden die Boote nicht: Luna Rossas Chef Patrizio Bertelli und sein Skipper Max Sirena bei der ACWS in Neapel 2012 (Foto © Carlo Borlenghi)

Der Fall ETNZ stellt sich etwas anders dar

Generell hatte die Kiwi-Mannschaft nichts gegen kostengünstigere Boote einzuwenden, auch, wenn die Regeländerung etwas spät und irgendwie willkürlich daherkam. Es ging um etwas ganz anderes: Da im Protokoll eine amerikanisierte Form des AC vorgeschrieben wird, mit Qualifyern und Play-offs, hatte es sich angeboten, die verschiedenen Veranstaltungsteile auch – als Roadshow sozusagen – an verschiedene Austragungsorte zu verkaufen. Auckland hatte sich interessiert gezeigt und war in seinen Verhandlungen mit ACEA wohl auch schon weit fortgeschritten, so dass eine Ausrichtungszusage nur noch Formsache war. Im Gegenzug hätte ETNZ auf weitere Milliönchen aus dem neuseeländischen Tourismus-Werbebudget hoffen können.

Leider wären aber die Kosten für die anderen Teams durch einen Besuch auf der anderen Seite der Erde gestiegen. Der Enthusiasmus über die Aussicht, Boot, Team, Ausrüstung, Workshops und Familien für drei Monate fernab der Heimbasis und lokalen Lieferanten anzusiedeln, hielt sich also in Grenzen. Wie dienlich war es da, dass die Abstimmung über die Bootsklasse auch die Frage „Nach Auckland oder nicht?“ beinhaltete. Das Ergebnis steht oben.

ETNZ beschwerte sich in den Medien, dass eine Entscheidung über Austragungsorte ACEA-Verhandlungs-, aber nicht Teilnehmer-Abstimmungssache sei, rief das AC-Schiedsgericht an (Entscheidung irgendwann einmal) und bekam von den anderen, verbliebenen Teams postwendend eine der peinlichsten Presseerklärungen zugestellt, die der AC je hervorgebracht hat. Das weinerlich-beleidigte Pamphlet ließ an Substanz vermissen, enthielt dafür aber Schelte für die Kritik an den Regeländerungen.

Noch geht das Licht nicht aus: Der America’s Cup ganz stimmungsvoll
Noch geht das Licht nicht aus: Der America’s Cup ganz stimmungsvoll (Foto © ACEA / Gilles Martin-Raget)

Geradezu amüsant ist, was sich seitdem auf den Facebook-Profilen von Russell Coutts und dem America’s Cup abspielt. Die überwältigende Mehrheit der Poster ist bitter enttäuscht von den Änderungen. „Das ist nicht der America’s Cup“ ist – zusammengefasst und freundlich formuliert – die Kernaussage der meisten Beiträge.

Zwei Challenger of Record weggerannt, Bermuda, Einheitsdesignklasse und Miniboote – auch das wird nicht das Ende des America’s Cup sein, nur eine vorübergehende Schwäche. Bis jemand dem von Larry Ellisons Team entmachteten GGYC die olle Kanne wegnimmt und seine eigene Version der Veranstaltung bastelt. Ob die dann besser wird?

Was das noch mit Segeln zu tun hat? Wenig. Vielmehr ist der AC ein Gesamtkunstwerk, bestehend aus Juristerei, medialen Schlammschlachten, wechselnden Allianzen, Betrug, Täuschung, technischen Erfindungen und der gelegentlichen Regatta zwischendurch. Wer ihn so betrachten kann, fühlt sich allzeit bestens unterhalten. Versucht’s mal.

Sep 292013
 

Nun ist es also wirklich soweit: Schluss, aus, vorbei. Zwei Wochen Freud und Leid in San Francisco und ein paar Tage zu Hause vor dem Rechner mit Livebildern über YouTube für die Autorin, und der 34ste America’s Cup hat sein Ende gefunden. Mit einem verdienten Sieger Oracle Team USA und einem fast tragischen Verlierer Emirates Team New Zealand.

AC34_Pelicans_P1100800Nur die Pelikane waren schneller: Verteidiger und Sieger Oracle Team USA (Foto © Andy)

Was war?
In der nun einsetzenden Rückschau zeichnet sich ab, dass die Kiwis nach ihren Anfangserfolgen auf tiefgreifende Weiterentwicklung verzichtet haben, während die Amis ununterbrochen weiterübten, weiterforschten und weiterbauten. Als die Boote dann auf gleichem Niveau segelten, häuften sich die taktischen Fehler auf neuseeländischer Seite, während das Oracle-Team, auch dank der höheren Bootsgeschwindigkeit, souveränere Entscheidungen treffen konnte. Das Fast-Kentern der Jungs von der anderen Seite der Welt im achten Rennen könnte ebenfalls seine Spuren in den Köpfen der Crew hinterlassen haben. Etwas vorsichtiger sind sie danach zuwege gegangen. Und dann soll da ja noch „Herbie“ oder „SAS“ an Bord OTUSAs sein, das automatische Foil-Stabilisationssystem, aus der Luftfahrt übernommen, lauffähig seitdem das Team regelmäßig gewann und wohlmöglich nicht reglementskonform. Ob es überhaupt existiert und falls ja, wie es funktioniert, weiß niemand außerhalb OTUSA so genau. Fest steht aber, dass, was immer sich an Bord des Verteidigerbootes „17“ befand, von den Vermessern akzeptiert wurde. Grand Dalton, CEO des Herausfordererteams dementierte somit auch alle Spekulationen, ETNZ werde rechtliche Schritte gegen OTUSA einleiten. Gut so.

AC34_fog_P1100994Typisch San Fran: Golden Gate Bridge im Nebel, gesegelt wird trotzdem (Foto © Andy)

Was bleibt?
Eine tolle Zeit, die die Autorin in San Francisco hatte, einer weltoffenen, sehenswerten Stadt, die wirklich eine Reise wert ist – vielleicht zum 35sten America’s Cup. Viele Treffen mit Anarchisten aus allen Teilen der Welt, spannende Rennen in atemberaubenden Booten und nicht zuletzt die Bestätigung der Erkenntnis, dass Glück, Können und Wind jederzeit umschlagen können.

AC34_fans_P1110415Viel Blau-Rot-Weiß: Fans beider Lager auf der Wellenorgel. (Foto © Andy)

Was kommt?
Eine ungewisse Zukunft für das Emirates Team New Zealand. Ohne Anschlussfinanzierung durch die neuseeländische Regierung wie nach Valencia 2007 über das Tourismusbudget, kann die Firma ETNZ ihre Mitarbeiter nicht mehr halten, und angeblich zeigen schon andere Teams Interesse am Kiwi-Personal. Das ist wohl der stärkste Wermutstropfen im Nachgang des 34sten America’s Cup. Bleibt die Hoffnung, dass die Sponsoren des Teams die guten Gründe erkennen, ein Fortbestehen sofort zu garantieren: Wer hätte nach dem lausigen Louis Vuitton Cup gedacht, dass die drei Wochen im September eine nie vorher gesehene Welle von Sympathie, internationaler Reichweite und Anerkennung für ETNZ lostreten können? Jeder Marketingchef sollte sich glücklich schätzen, beim nächsten Mal das Team von der Insel im Südpazifik unterstützen zu dürfen.

AC34__Alcatraz_P1110515Immer wieder gerne fotografiert: Rotes Boot vor Alcatraz (Foto © Andy)

Ein neuer Herausforderer: Zwar noch nicht offiziell verkündet, aber schon herausgesickert ist, dass der Hamilton Island Yacht Club aus Australien "Challenger of Record" sein wird. Bob Oatley, bekannt durch seine „Wild Oats“-Kampagnen, könnte das Team stellen.

AC34__heli_P1110355Auch Hubschrauberfans kamen auf ihre Kosten: ACEAs TV-Produktion ließ sich nicht lumpen. (Foto © Andy)

Ein neues Protokoll, das die sportlichen, juristischen und technischen Rahmenbedingungen für den 35sten AC festlegt. Die Boote werden sicher wieder zwei Rümpfe haben und aufs Fliegen sollte auch nicht mehr verzichtet werden. Aber alles andere ist noch ungewiss: Werden sie ein Flügelrigg oder weiche Großsegel haben? Werden sie 72, 65, 60 oder 50 Fuß lang sein? Wie niedrig und hoch werden die Windgeschwindigkeiten angesetzt, bei denen ein Rennen gestartet und beendet wird? Wird es wieder möglich sein, dass sich mehrere Teams ein Grunddesign teilen? Wie unabhängig wird die Organisation sein? All diese Fragen werden hoffentlich bald und unter Einbeziehung der „Lessons Learned“ aus AC34 beantwortet werden. Bis dahin und darüber hinaus aber gilt:

Es bleibt spannend!