Apr 062015
 

Es gibt keinen absoluten Tiefpunkt beim America’s Cup, es geht immer noch ein bisschen was: Nach der Auslagerung der Regatta vom Heimgewässer des amerikanischen Verteidigers ins britische Bermuda wurde nun die Bootsklasse geändert: Viele Einheitsteile, 14 Fuß kürzer und damit nur noch drei Fuß länger als die AC45 Einheitsklasse der nahezu bedeutungslosen ACWS. Was erneut für mediale Schlammschlachten sorgt.

Dabei wird offensichtlich, dass der verteidigende Golden Gate Yacht Club (GGYC) nichts mehr zu sagen und alle Macht auf die Veranstaltungsorganisation ACEA übertragen hat. Für den 35sten America’s Cup steht diese unter der Leitung des fünffachen AC-Gewinners Russell Coutts, der während der letzten Austragung Chef den Verteidigerteams Oracle Team USA (OTUSA) war. Der Neuseeländer mag zwar ein begnadeter Segler und Teamchef sein, als Geschäfts- und Marketingmann glänzt er nicht. Den Auftrag seines Brötchengebers und OTUSA Teameigners, Oracle-Milliardär Larry Ellison, den AC auf sichere finanzielle Füße zu stellen, hat er bisher nicht erfüllt.

Da waren sie wenigstens noch groß: AC72 im letzten Rennen des AC34 vor Alcatraz
Da waren sie wenigstens noch groß: AC72 im letzten Rennen des AC34 vor Alcatraz (Foto © ACEA / Gilles Martin-Raget)

Das mag auch damit zusammenhängen, dass sich Coutts nicht mit dem Scheitern der World Sailing League abgefunden hat, einer 2007 geplanten Katamaranserie, die nie das Licht der Welt erblickte. Die ACWS hatte schon große Ähnlichkeit mit dem alten Konzept, der neue AC kommt ihm bereits unheimlich nah. Fehlen nur noch mehr Teams.

Also fiel Coutts zur Lösung seiner Probleme „Kostensenkung“ ein, was auch bei allen Herausforderern, echten und eingebildeten, erstmal gut ankam. Bei der Durchführung hingegen ließ er keine Gelegenheit aus, Murphys Gesetz anzuwenden.

Tatkräftige Hilfe bekam er dabei dieses Mal vom Herausforderer vom Dienst (Challenger of Record, CoR) Luna Rossa aus Italien, die nach dem Rückzug des eigentlichen CoRs Hamilton Island Yacht Club darauf bestanden hatten, ein aus allen Herausforderern bestehendes Komitee als CoR einzusetzen. Ein fragwürdiges Manöver angesichts der uralten Stiftungsurkunde Deed of Gift, die die Rahmenregeln des America’s Cups festlegt. Dort ist lediglich von einem Herausforderer die Rede. Viel Interpretationsspielraum lässt diese Formulierung nicht zu, insbesondere, da jedes bisher ergangene Gerichtsurteil zum AC – und davon gibt es einige – sich auf die wortwörtliche Auslegung des Dokuments von 1887 mit den Änderungen aus 1956 und 1985 bezog.

Nur, wo kein Kläger, da kein Richter, und so führte die Angst der Italiener vor Verantwortung dazu, dass in den meisten Fällen jetzt die einfache Mehrheit der Herausforderer einen Beschluss fällt, der mit dem Verteidiger verhandelt werden kann.

Eine Vorgehensweise, die Luna Rossa noch bereuen sollte…

Vergangene Woche nun sollten abermals Kosten gedrückt und weitere Herausforderer angelockt werden. ACEA hatte einige Maßnahmen vorgeschlagen, die vom Verteidiger und dem Komitee beschlossen wurden: Statt foilender 62-Füßer sollten 48“ kurze Boote über’s Wasser fliegen. Damit sind die eigentlichen AC-Boote nur knapp einen Meter länger als die Sportgeräte der ACWS, die von OTUSA und den Herausfordererteams Luna Rossa und Artemis aus Schweden bereits als Foiler umgebaut und erfolgreich getestet wurden. Die 48-Füßer werden sicherlich spektakulär anzusehen sein, wie die Testboote bereits gezeigt haben. Ob sie allerdings die Grandeur ausstrahlen, die man von einem AC-Boot als Unterscheidung zu anderen Klassen erwartet, ist fraglich.

Klein und wild: OTUSAs foilende AC45S in San Francisco
Klein und wild: OTUSAs foilende AC45S in San Francisco (Foto © Balazs Gardi)

Des Weiteren wurden viele Designfreiheiten eingeschränkt: Die Rümpfe, Querträger und Flügel sind faktisch Einheitsteile; freigestellt sind Foils, ihre Steuerung und aerodynamische Applikationen. Bei dieser Menge an Restriktionen wird der traditionelle Kern des ACs in Frage gestellt. Das ursprüngliche „Mein Boot ist besser als Dein Boot“ verkommt zu einfach nur ‘ner weiteren Regatta.

Neben Luna Rossa waren an der Abstimmung auch die anderen Herausforderer beteiligt:

  • Team France unter der Leitung des Um-die-Welt-Spezialisten Franck Cammas, die ihr Nenngeld immer noch nicht zur Gänze entrichtet haben
  • die Briten um den super-erfolgreichen Olympioniken Ben Ainslie (BAR)
  • Artemis mit dem zweifachem Olympiasieger Iain Percy als Skipper und dem Gunvor-Mehrheitseigner Torbjörn Törnqvist als Geldgeber
  • und die tragischen Verlierer des letzten AC, Emirates Team New Zealand (ETNZ).

Das Votum ging 3:2 aus, wobei die „2“ für Luna Rossa und ETNZ steht, die gegen die Klassenänderung gestimmt hatten. Wen wundert’s, hatte Luna Rossa doch bereits vor fast einem Jahr begonnen, die größeren Boote zu entwickeln und sah diesen Vorsprung auf einen Schlag nivelliert – nur gut 18 Monate vor dem Match. Teameigner Patrizio Bertelli hatte dann auch die Nase voll vom „Rin inne Kartoffeln, raus aus de Kartoffeln“ und zog die Nennung des Teams zurück. Selber schuld, denn als alleiniger CoR hätte er das Sagen von Herausfordererseite gehabt. Nun musste er sich dem Abstimmungsergebnis beugen.

Luna Rossa werde aber seinen verbliebenen Verpflichtungen nachkommen, hieß es in der Presseerklärung zum Rückzug. Damit kann die ACWS-Regatta Anfang Juni in Cagliari gemeint sein, deren Austragung jetzt auf wackligen Füßen steht.

Schnauze voll, denn so groß werden die Boote nicht: Luna Rossas Chef Patrizio Bertelli und sein Skipper Max Sirena bei der ACWS in Neapel 2012
Schnauze voll, denn so groß werden die Boote nicht: Luna Rossas Chef Patrizio Bertelli und sein Skipper Max Sirena bei der ACWS in Neapel 2012 (Foto © Carlo Borlenghi)

Der Fall ETNZ stellt sich etwas anders dar

Generell hatte die Kiwi-Mannschaft nichts gegen kostengünstigere Boote einzuwenden, auch, wenn die Regeländerung etwas spät und irgendwie willkürlich daherkam. Es ging um etwas ganz anderes: Da im Protokoll eine amerikanisierte Form des AC vorgeschrieben wird, mit Qualifyern und Play-offs, hatte es sich angeboten, die verschiedenen Veranstaltungsteile auch – als Roadshow sozusagen – an verschiedene Austragungsorte zu verkaufen. Auckland hatte sich interessiert gezeigt und war in seinen Verhandlungen mit ACEA wohl auch schon weit fortgeschritten, so dass eine Ausrichtungszusage nur noch Formsache war. Im Gegenzug hätte ETNZ auf weitere Milliönchen aus dem neuseeländischen Tourismus-Werbebudget hoffen können.

Leider wären aber die Kosten für die anderen Teams durch einen Besuch auf der anderen Seite der Erde gestiegen. Der Enthusiasmus über die Aussicht, Boot, Team, Ausrüstung, Workshops und Familien für drei Monate fernab der Heimbasis und lokalen Lieferanten anzusiedeln, hielt sich also in Grenzen. Wie dienlich war es da, dass die Abstimmung über die Bootsklasse auch die Frage „Nach Auckland oder nicht?“ beinhaltete. Das Ergebnis steht oben.

ETNZ beschwerte sich in den Medien, dass eine Entscheidung über Austragungsorte ACEA-Verhandlungs-, aber nicht Teilnehmer-Abstimmungssache sei, rief das AC-Schiedsgericht an (Entscheidung irgendwann einmal) und bekam von den anderen, verbliebenen Teams postwendend eine der peinlichsten Presseerklärungen zugestellt, die der AC je hervorgebracht hat. Das weinerlich-beleidigte Pamphlet ließ an Substanz vermissen, enthielt dafür aber Schelte für die Kritik an den Regeländerungen.

Noch geht das Licht nicht aus: Der America’s Cup ganz stimmungsvoll
Noch geht das Licht nicht aus: Der America’s Cup ganz stimmungsvoll (Foto © ACEA / Gilles Martin-Raget)

Geradezu amüsant ist, was sich seitdem auf den Facebook-Profilen von Russell Coutts und dem America’s Cup abspielt. Die überwältigende Mehrheit der Poster ist bitter enttäuscht von den Änderungen. „Das ist nicht der America’s Cup“ ist – zusammengefasst und freundlich formuliert – die Kernaussage der meisten Beiträge.

Zwei Challenger of Record weggerannt, Bermuda, Einheitsdesignklasse und Miniboote – auch das wird nicht das Ende des America’s Cup sein, nur eine vorübergehende Schwäche. Bis jemand dem von Larry Ellisons Team entmachteten GGYC die olle Kanne wegnimmt und seine eigene Version der Veranstaltung bastelt. Ob die dann besser wird?

Was das noch mit Segeln zu tun hat? Wenig. Vielmehr ist der AC ein Gesamtkunstwerk, bestehend aus Juristerei, medialen Schlammschlachten, wechselnden Allianzen, Betrug, Täuschung, technischen Erfindungen und der gelegentlichen Regatta zwischendurch. Wer ihn so betrachten kann, fühlt sich allzeit bestens unterhalten. Versucht’s mal.

Sep 262013
 

34. America's Cup Finals San Francisco (_MG_8048)Larry Ellison – Sein Team hat den Americas Cup erfolgreich verteidigt – Photo © Jens Hoyer

Von Jens Hoyer / eagleimpressions.com haben wir Bilder von der 19. Wettfahrt um den Americas Cup erhalten und sie zeigen auch Larry Ellison, wie man ihn selten sieht. Aber Ellison hat allen Grund zufrieden zu lachen, denn sein Team ORACLE RACING USA hat den Silberpokal in einer überaus spannenden Regatta erfolgreich für den GGYC verteidigt.

34. America's Cup Finals San Francisco (_MG_7274)ETNZ – seine Chance nicht genutzt – Photo © Jens Hoyer

Der Herausforderer ETNZ steht nach der frustierenden Niederlage gegen Comeback Kid Spithill vor einem Schwerbenhaufen und es ist kein Wunder, dass jetzt die Frage im Raum steht, ob und wenn ja Team New Zealand noch eine Zukunft als professionelles Segelteam hat.

34. America's Cup Finals San Francisco (_MG_7019)ETNZ – seine Chance nicht genutzt – Photo © Jens Hoyer

Heute aber gilt das ganze Lob und die Ehre dem siegreichen Team ORACLE RACING USA. Einen 1:8 Rückstand in einen Gleichstand zu drehen und sich eine letzte, die alles entscheidende 19. Wettfahrt im Kampf um den Americas Cup zu ersegeln, dass hört sich mehr nach einem Hollywood Drehbuch an, als nach der Zusammenfassung einer hochklassigen Regatta.

34. America's Cup Finals San Francisco (_MG_7256)

ORACLE RACING USA – schneller, smoother und cleverer – Photo © Jens Hoyer

34. America's Cup Finals San Francisco (_MG_7388)ORACLE RACING USA – schneller, smoother und cleverer – Photo © Jens Hoyer

34. America's Cup Finals San Francisco (_MG_7483)ORACLE RACING USA – Jubel in Ziel – Photo © Jens Hoyer

34. America's Cup Finals San Francisco (_MG_7889)ORACLE RACING USA – Teamwork ist der Schlüssel zum Erfolg, aber Geld, Geld, Geld und Talent helfen – Photo © Jens Hoyer

34. America's Cup Finals San Francisco (_MG_7977)ORACLE RACING USA – allen Grund zur Freude – Photo © Jens Hoyer

Vielen Dank nochmal an Jens Hoyer für seine Bilder vom 34. Americas Cup, weitere Infos und Bilder von Jens Hoyer findet ihr auf seiner Website.

Sep 252013
 

AC-WF19-OREs kam, wie es sich in den letzten 7 Tagen angekündigt hat: ORACLE RACING hat sein Mojo gefunden und sich eindrucksvoll im Kampf gegen ETNZ um den Americas Cup in der letzten, der alles endscheidenden 19. Wettfahrt durchgesetzt. Jimmy Spithill und seine Crew haben mit ihrem Kampf gegen einen schier aussichtslosen 1:8 Rückstand eine Comeback Story gezaubert, gegen die noch nicht mal das Drehbuch von Rocky I anstinken kann. Glückwunsch an Larry Ellison, Russell Coutts, James Spithill und ihre Crew an Bord der USA 17 und in den ORACLE RACING Hallen in der Americas Cup Base.

AC-WF19-OR-Fuehrung

 

Sep 252013
 

Der 34. Americas Cup schreibt Geschichte und der heutige Tag wird noch lange für Gesprächstoff an den Bars und Theken in den Segelclubs rund um die Welt sorgen. Eigentlich war es eine klare Sache: Die Kiwis führen mit 8:1, aber dann holen die Amis einen Sieg nach dem anderen. Selbst beim Stand vom 8:6 konnte man noch davon ausgehen, dass die Kiws den Sack zumachen können. Pustekuchen, ORACLE RACING USA liefert heute die bessere Leistung ab, hängt Dean Barker im 17. Rennen nicht nur einen sondern gleich zwei! Penaltys im Vorstart an und geht mit 200 m Vorsprung um die Tonne 1. Das Rennen ist gelaufen, die Kiwis haben nie mehr auch nur den Hauch einer Chance auf den Sieg.

Im Rennen Nr. 18 zeigt USA 17, dass die Kiwis zur Zeit einfach nicht mehr siegen können. Spithill verliert zwar den Start, Barker zeigt endlich die langgeforderte Aggressivität, gewinnt den Start, kann den Speed zur Tonne 1 mitgehen und die Überlappung gegen ORUSA aufrecht erhalten. Spithill und Co verkacken die erste Halse und liegen ruckzuck 120 Meter achteraus. Hoffnung macht sich breit, jetzt brauchen die Kiwis nur von klassisch zwischen Marke und Gegner bleiben. Doch ORUSA holt auf, liegt aber an der Leetonne noch gut 100 Meter zurück. Spit am Gate, ETNZ geht nach Alcatraz raus, die Amis hin zum Ufer. Die Boote wenden und nähern sich auf der Kreuz, die Distanz ist auf 50, 60 Meter geschrumpft und die Ray Davies wendet unter die Amis. Aber während die Kiwis in der Wende auf dem Wasser zu kleben scheinen, fliegt ORUSA mit fast 30 kns heran und zieht an den Neuseeländern vorbei! Das war es für dieses Rennen, die Kiwis liegen hinten und Spithill und Co hauen ihnen noch richtig einen in die Fresse: Auf dem Rest der Kreuz fahren sie eine! volle! fette! Minute! Vorsprung! heraus!!! Was für eine unglaubliche Klatsche für Dean Barker, Ray Davies, Grant Dalton und alle Mitglieder von Team Emirates New Zealand!

Morgen das letzte, alles entscheidene Rennen des 34. Americans Cup! Für beide Teams gilt: Show down, entweder Sieg oder Niederlage, Hopp oder Topp, Alles oder Nichts und ich sehe leider nichts, was ETNZ gegen die schnelleren Amerikaner noch in die Waagschale werfen kann.

PS

Aus Pietät keine Bilder von der Leiche Niederlage der Kiwis, schaut Euch das Replay der Rennen auf dem YouTube Channel des AC an
 

Sep 232013
 

AC-WF16-Start
Nur noch ein Sieg fehlt den Kiwis zum Gewinn des Americas Cup, aber auch heute haben Dean Barker und Ray Davies es wieder nicht geschafft, ORACLE RACING USA zu schlagen. Der Start ging an die Kiwis, aber ORUSA ist derzeit einfach das schnellere Boot, dass über die Neuseeländer einfach hinweg brettert, ETNZ stehen ließ und dabei richtig alt aussehen läßt.

AC-WF16-T1
Tonne 1 geht an die Amis und auch der Gennaker hilft den Neuseeländern auf dem Downwindschlag nicht wirklich weiter. Die Distanz zwischen den Booten wird nicht so dramatisch größer wie in den letzten 2,3 Rennen, doch ORUSA hat die 16. Wettfahrt sicher im Griff und läßt sich den 5. Sieg in Folge nicht mehr nehmen.

AC-WF-16-DW1-Gennaker
8:6 steht es nach dem heutigen Renntag, für morgen ist mehr Wind angesagt und es wird sich zeigen, ob das den Neuseeländern in die Karten spielt. Aber seit einer Woche haben die Kiwis die Seuche an Bord und für mich sieht es nicht danach aus, dass sie heute Nacht noch ein Heilmittel finden.

AC-WF16-Lee