Hallo
ich wollte auch mal mein Winterprojekt vorstellen, ist leider nicht so groß mit dir T780, aber auch nicht langsam.
Ich bin gerade dabei einen Mini40 Trimaran zu bauen
Länge/Breite: 122cm x 122cm
Segelfläche: 0,9m²
Gewicht: 2,2-2,5kg
Jetzt habe ich auch gleich ne Frage an die hoffentlich vorhandenen Mulltihull und Riggexperten:
Ich wollte einen 1,9m Langen Mast darauf stellen. In welchem Verhältniss sollte Fock und Groß sein. Das ganze Rigg sollte auch einen niedrigen Segeldruckpunkt haben.
Den Baustand findet ihr unter http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=78549
Gruss
Sascha
Winterprojekt
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 27.10.2006, 17:46
- Wohnort: Fürth im Odenwald
- Kontaktdaten:
Winterprojekt
Zuletzt geändert von Voodoo Child am 11.12.2007, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Elan 210 - GER 210 - Sayonara light
http://www.sayonara-light.com
My drinking team has a sailing problem!
http://www.sayonara-light.com
My drinking team has a sailing problem!
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 27.10.2006, 17:46
- Wohnort: Fürth im Odenwald
- Kontaktdaten:
Modell-Trimaran
Moin Sascha,
Du hast auf Deine eingangs gestellte Frage noch keine Antwort bekommen.-
Ich versuch's mal: Der Lateralflächenschwerpunkt sollte 5 bis 15% der
Wasserlinienlänge hinter dem Segelflächenschwerpunkt liegen. Es lohnt sich auch, mal den Altmeister ausgeglichen segelnder Yachten, nämlich bei Arthur Tiller zu studieren.-
Den Segelschwerpunkt kannst Du rechnen. Den Lateralschwerpunkt haben wir früher am schnellsten so ermittelt: Das Unterwasserschiff aus
dickerem Transparentpapier ausschneiden, und dann an einer glatten, senkrechten Wand vor einem lotrechten Strich mit der Zirkelspitze 2 oder
3 mal an unterschiedlicher Stelle auspendeln lassen. Wenn Du dabei den lotrechten Strich überträgst, bekommst Du auf Deinem Transparent ein
Dreieck in dem der Schwerpunkt liegt.
M.f.G. Leonardo
Du hast auf Deine eingangs gestellte Frage noch keine Antwort bekommen.-
Ich versuch's mal: Der Lateralflächenschwerpunkt sollte 5 bis 15% der
Wasserlinienlänge hinter dem Segelflächenschwerpunkt liegen. Es lohnt sich auch, mal den Altmeister ausgeglichen segelnder Yachten, nämlich bei Arthur Tiller zu studieren.-
Den Segelschwerpunkt kannst Du rechnen. Den Lateralschwerpunkt haben wir früher am schnellsten so ermittelt: Das Unterwasserschiff aus
dickerem Transparentpapier ausschneiden, und dann an einer glatten, senkrechten Wand vor einem lotrechten Strich mit der Zirkelspitze 2 oder
3 mal an unterschiedlicher Stelle auspendeln lassen. Wenn Du dabei den lotrechten Strich überträgst, bekommst Du auf Deinem Transparent ein
Dreieck in dem der Schwerpunkt liegt.
M.f.G. Leonardo
Hi,
gibt hier doch noch ein paar mehr von dieser Sorte
Ich habe auch wieder ein RG65 auf der Helling. Den Baubericht gibt es hier:http://www.rg65.de/pmwiki/pmwiki.php?n=Berichte.DerBezwinger
'Ne RG ist 65cm lang, ist ein Einrumpfboot mit maximal 0,225qm Segelfläche und einer Masthöhe von maximal 110cm über Deck.
Hier
http://www.rc-station.de/seiten/fotos/bilder/galerie_9/index.htm gibt es ein paar Bilder von der diesjährigen Meisterschaft in Lübeck
gibt hier doch noch ein paar mehr von dieser Sorte

Ich habe auch wieder ein RG65 auf der Helling. Den Baubericht gibt es hier:http://www.rg65.de/pmwiki/pmwiki.php?n=Berichte.DerBezwinger
'Ne RG ist 65cm lang, ist ein Einrumpfboot mit maximal 0,225qm Segelfläche und einer Masthöhe von maximal 110cm über Deck.
Hier
http://www.rc-station.de/seiten/fotos/bilder/galerie_9/index.htm gibt es ein paar Bilder von der diesjährigen Meisterschaft in Lübeck
Gruß aus Teltow
Achim
Achim
So, nachdem ich nun auch wieder Bilder posten kann (Danke Admin!), hier noch ein paar Impressionen von der Adventsregatta bei den Berliner Balten am 1.12.. Gesegelt wurde in den Klassen MicroMagic und RG65
- Dateianhänge
-
- Meine Laerke65, die verkleinert Version eines bekannten IOM-Risses von Sören Andresen aus Dänemark.
- 14 Laerke.JPG (60.36 KiB) 9926 mal betrachtet
-
- Start bei den RG65
- 5 StartRG1.JPG (70.39 KiB) 9926 mal betrachtet
Gruß aus Teltow
Achim
Achim
- largethomas
- Beiträge: 179
- Registriert: 06.12.2006, 20:50
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Oder halt Free!Ship, was essentiel praktisch das gleiche sein sollte wie DelftShip.
http://sourceforge.net/projects/freeship/
http://sourceforge.net/projects/freeship/
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 27.10.2006, 17:46
- Wohnort: Fürth im Odenwald
- Kontaktdaten:
DelftShip ist ja der nachfolger von FreeShip, in Freeship gibt es einige Funktion die DelftShip nicht mehr hat.
@ Leonardo
danke für deinen Tipp, allerdings ermittelt mir das Programm schon den Lateralschwerpunkt.
ein kleines Video
http://www.youtube.com/watch?v=al2JDpWP ... re=related
Gruss
Sascha
@ Leonardo
danke für deinen Tipp, allerdings ermittelt mir das Programm schon den Lateralschwerpunkt.

ein kleines Video
http://www.youtube.com/watch?v=al2JDpWP ... re=related
Gruss
Sascha
- Dateianhänge
-
- bild121.jpg (83.51 KiB) 9856 mal betrachtet
Elan 210 - GER 210 - Sayonara light
http://www.sayonara-light.com
My drinking team has a sailing problem!
http://www.sayonara-light.com
My drinking team has a sailing problem!
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 27.10.2006, 17:46
- Wohnort: Fürth im Odenwald
- Kontaktdaten:
Trimaran u. ähnl.
Schön, daß ihr die Bilder hier eingestellt habt.-
Das ist eine gute Demonstration nicht nur des Froudschen Ähnlichkeitsgesetzes, sondern auch dessen, was man einem Trimaran nicht zumuten kann.-
Was ist hier passiert? Der Abstand Metacentrum-Formschwerpunkt = MF =
Breitenträgheitsmoment/Verdrängung = MF = Jb/V. Wenn Jb plötzlich sehr
klein wird, die Verdrängung aber gleich bleibt, dann wird MF sehr klein. Mit dem Absinken von MF wird auch MG, der Abstand Metacentrum zum Gewichtsschwerpunkt sehr klein. Das Krängungsmoment bleibt jedoch gleich groß. Das aufrichtende Moment wird jedoch sehr klein. -
Sowohl für den Katamaran- als auch für den Trimaran-Segler gilt das Abheben des Luvschwimmers als höchste Alarmstufe. Wie beim Jollensegeln hilft da nur das Schotfieren. Das läßt sich besser beim Modellsegeln als mit der Großausführung demonstrieren.
M.f.G. Leonardo
Das ist eine gute Demonstration nicht nur des Froudschen Ähnlichkeitsgesetzes, sondern auch dessen, was man einem Trimaran nicht zumuten kann.-
Was ist hier passiert? Der Abstand Metacentrum-Formschwerpunkt = MF =
Breitenträgheitsmoment/Verdrängung = MF = Jb/V. Wenn Jb plötzlich sehr
klein wird, die Verdrängung aber gleich bleibt, dann wird MF sehr klein. Mit dem Absinken von MF wird auch MG, der Abstand Metacentrum zum Gewichtsschwerpunkt sehr klein. Das Krängungsmoment bleibt jedoch gleich groß. Das aufrichtende Moment wird jedoch sehr klein. -
Sowohl für den Katamaran- als auch für den Trimaran-Segler gilt das Abheben des Luvschwimmers als höchste Alarmstufe. Wie beim Jollensegeln hilft da nur das Schotfieren. Das läßt sich besser beim Modellsegeln als mit der Großausführung demonstrieren.
M.f.G. Leonardo
Re: Trimaran u. ähnl.
Leonardo hat geschrieben:
Sowohl für den Katamaran- als auch für den Trimaran-Segler gilt das Abheben des Luvschwimmers als höchste Alarmstufe. Wie beim Jollensegeln hilft da nur das Schotfieren.
M.f.G. Leonardo
Diese "Lehrbuchweisheiten" halten sich wohl ewig.
pogo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast